Beim MSA sind Mathematik, Deutsch und Englisch zentral gestellte Prüfungen. Die mündlichen Prüfungen in Deutsch und Englisch sowie die Projektprüfungen erstellen die Schulen selbst nach Vorgaben des Kultusministeriums.
==> Externe Prüflinge müssen sich zusätzlich einer mündlichen Prüfung in NT (Natur und Technik) und GPG (Geschichte/Politik/Geografie) unterziehen .
Prüfungsinhalte
QA/MSA Mathe
Die Prüfungen in Mathematik werden zentral gestellt, das heißt, die Aufgaben kommen über das KM Bayern.
Die Prüfung teilt sich auf in den Teil A (Kopfrechnen) und Teil B.
Im Teil B ist der Taschenrechner und die Formelsammlung erlaubt. Bitte beides mitbringen!
Hier lohnt es sich Qualitrainer/MSA-Trainer zu besorgen. Zum Beispiel:
Pauker Lernhilfen, Hutt Verlag
Trainer Quali, Stark Verlag
QA/MSA Deutsch
Die Prüfungen in Deutsch werden zentral gestellt, das heißt, die Aufgaben kommen über das KM Bayern. Im Fach Deutsch ist ein Duden gestattet, der von der Schule gestellt wird : Pons Großes Schulwörterbuch DEUTSCH (ISBN: 978-3-12-516299-0)
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen:
ZUHÖREN
SPACHGEBRAUCH-SPRACHBETRACHTUNG und SPRACHGEBRAUCH-RECHTSCHREIBUNG
LESEN
SCHREIBEN
Hier lohnt es sich Qualitrainer zu besorgen. Zum Beispiel:
Pauker Lernhilfen, Hutt Verlag
Trainer Quali, Stark Verlag
QA/MSA Englisch
Die schriftlichen Prüfungen in Englisch werden zentral gestellt, das heißt, die Aufgaben kommen über das KM Bayern.
Hier lohnt es sich Qualitrainer zu besorgen. Zum Beispiel:
Pauker Lernhilfen, Hutt Verlag
Trainer QA / MSA, Stark Verlag
Qualifizierender Mittelschulabschluss
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung wird zentral vom Kultusministerium gestellt.
Die mündliche Prüfung wird auf der Basis der amtlichen Vorschläge von der Schule erstellt.
Die Prüfung in Englisch kann auch als Zusatzprüfung abgelegt werden.
Schulhausintern erstellt, 3 Prüfungsteile je 5 Min.
Teil A: Picture-based interview
Teil B: Topic-Based Talk Teil C: Sprachmittlung (Dolmetschen)
Schriftlicher Teil
Zentral gestellt, 6 Prüfungsteile 140 Min.
Teil A – Hörverstehen
Teil B – Sprachgebrauch
Teil C – Leseverstehen
Teil D – Sprachmittlung
Teil E – Text – und Medienkompetenz
Teil F – Schreiben
Material zur Vorbereitung:
Lehrwerk: Blue Line vom Klett Verlag
Quali Trainer Englisch (Cornelsen Verlag)
sowie weitere im Handel angebotene Vorbereitungsmaterialien
(z.B. Klett-Verlag,Stark-Verlag, Pauker…)
Prüfungen aus der Vergangenheit mit Hördateien und Lösungen findet man hier: mediathek.mebis.bayern.de
Mittlerer Schulabschluss
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung wird zentral vom Kultusministerium gestellt.
Die mündliche Prüfung wird auf der Basis der amtlichen Vorschläge von der Schule erstellt.
Frau Toney –toney@ms-hedenus.de
Die schriftliche Prüfung besteht aus folgenden Teilen:
Teil A Hör- und Hörsehverstehen
Teil B Sprachgebrauch
Teil C Leseverstehen
Teil D Sprachmittlung
Teil E Text- und Medienkompetenzen
Teil F Schreiben
Ein zweisprachiges Wörterbuch ist zugelassen. Bitte mitbringen.
Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:
Picture Based Interview (Gespräch auf der Basis eines Bildes) ==>Der Prüfling bekommt dazu zwei Bilder mit thematischem Zusammenhang vorgelegt, zu dem er bildbezogene und weiterführende Fragen/Impulse bekommt
Topic Based Conversation (zusammenhängendes Sprechen zu einem Themenbereich) ==>Basis sind hier die thematischen Inhalte des Lehrwerks. Es wird ein übergeordnetes Thema vorgegeben, aus dem der Prüfling drei Unterpunkte auswählt und darüber spricht.
Interpreting (Sprachmittlung zwischen einer Deutsch und einer Englisch sprechenden Person) ==>Der Schüler übernimmt die Rolle des Dolmetschers zwischen zwei Personen. Inhalte sind Alltags- und Sachsituationen die die Schüler während ihres Englischunterrichts kennengelernt hatten
Die reine Prüfungszeit beträgt 15 Minuten.
Material zur Vorbereitung:
Lehrwerk: New Highlight 6 Bayern (Cornelsen Verlag)
Abschlussprüfungstrainer Englisch (Cornelsen Verlag)
sowie weitere im Handel angebotene Vorbereitungsmaterialien
(z.B. Klett-Verlag, Stark-Verlag, Pauker…)
Prüfungen aus der Vergangenheit mit Hördateien und Lösungen findet man hier: mediathek.mebis.bayern.de
MSA Externe NT_GPG
Prüfungsinhalte: Nur für externe Prüflinge
Externe müssen im Mittleren Abschluss in dem Fach NT und GPG jeweils eine 15-minütige mündliche Prüfung ablegen. Von den jeweils vier genannten Themen ist jeweils eines vertieft vorzubereiten (Referat), die anderen drei Themen im Überblick. In der mündlichen Prüfung nimmt das vertiefte Thema ca. die Hälfte der Zeit ein.
In der Regel finden diese Prüfungen sowie die Ziehungen der Themen an der Montessori Schule in Erlangen statt.
Prüfung gemäß MSO §33
Mündliche Prüfung mit einer Dauer von 15 Minuten; davon 7 Minuten für Lehrplaninhalte der Jahrgangsstufe 10, mit denen sich die Bewerberin oder der Bewerber besonders gründlich beschäftigt hat (vorzugsweise ein Referat) und 8 Minuten für die anderen Lerninhalte der Jahrgangsstufe 10.
Lernbereiche NT
Buch: Natur und Technik 10, Cornelsen Verlag, ISBN 978-3-06-010488-8 Ansprechpartner: Herr Stowasser: stowasser@ms-hedenus.de
LB 1:
Naturwissenschaftliches Arbeiten
LB 2:
Lebensgrundlage digitale Technik
LB 3:
Mensch und Gesundheit (Gehirn, Hormone, Vererbung, Evolution, Zellkern)
LB 4:
Materie, Stoffe und Technik (PSE, chemische Bindungen, Chemie des Kohlenstoffs, Lineare und beschleunigte Bewegungen)
Anforderungsbereiche:Erkenntnis gewinnen (Infos aus Texten entnehmen, Modelle nutzen, …), Kommunizieren (Fach- und Formelsprache beherrschen, Mathematisierungen und verschiedene Darstellungsformen anwenden), Bewerten (Erkenntniswege reflektieren und bewerten)
Aus folgenden Lernbereichen kommen Fragen:
LB 1- 4:
Basiswissen (6 kurze reproduktive Aufgaben aus den Bereichen Sicherheit, naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, Versuche aus Biologie, Chemie und Physik)
LB 1:
Naturwissenschaftliches Arbeiten ( drei Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsbereiche mit den Schwerpunkten Modelle, Methode Sicherheit)
Mensch und Gesundheit (drei Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsbereiche)
LB 4:
Materie, Stoffe und Technik ( drei Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsbereiche)
QA Natur und Technik NT 2025
Schulbuch: Natur und Technik für Mittelschulen in Bayern, Cornelsen Verlag ISBN 978-3-06-010487-1
Erlaubt sind:
Ein Wörterbuch – auch zweisprachig – in Printform, Periodensystem, Taschenrechner
Schwerpunktsetzung für den QA NT 2025:
Ansprechpartner: Frau Gerling: gerling@ms-hedenus.de
LB 1-4 Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln Netzspannung und Netzgeräte Symbol- und Formelsprache, einfache Summenformeln, Wortgleichungen, Reaktionsschemata
LB 1 Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg Summenformeln, Strukturformeln, Modelldarstellungen von Alkanen Verschiedene Darstellungsformen mikroskopischer Strukturen
LB 2 Organische und anorganische Stoffe Fossile und regenerative Rohstoffe Summen- und Valenzstrichformeln von Kohlenwasserstoffen
(Beschreiben und Beurteilen von Erkenntnissen der aktuellen Forschung) Alkohole und Kohlenhydrate Homologe Reihe der Alkane: allgemeine Eigenschaften Recycling von Kunststoffen
LB 3 Zellen, Bausteine des Lebens Aufbau von Tier- und Pflanzenzelle Vererbung des Geschlechts beim Menschen Beispiele für die Vererbung von Eigenschaften beim Menschen Mutation Genetisch bedingte Erkrankungen
LB 4 Natürliche und künstliche Radioaktivität Strahlungsarten -Alpha,Beta,Gamma Kernzerfall und Kernspaltung Kernenergie
(Energieformen, Energiewandler, Energieerzeugung)
QA Geschichte/Politik/Geografie GPG
Unser Schulbuch : Trio GPG – Geschichte / Politik / Geographie für Mittelschulen in Bayern – Aktuelle Ausgabe . Neu . Schülerband 9 . ISBN: 978-3-507-36247-5
Anforderungsprofile: Erkenntnisse gewinnen (Sachverhalte interpretieren, Fragen entwickeln und beantworten, fachspezifische Arbeitsweisen anwenden), Beurteilen und Bewerten (Einstellungen und Haltungen bewerten und begründen, Probleme erkennen und Lösungsstrategien entwickeln…), Anwenden und Handeln (Informationen erschließen, Kenntnisse kontextbezogen anwenden, …).
Aus folgenden Teilbereichen werden Fragen gestellt:
Teilbereich
Europäische Union
Teilbereich
Klimawandel
Teilbereich
Bevölkerung und Migration
Teilbereich
Gedenkstätten
Teilbereich
Deutsche Einheit
Ein zweisprachiges Wörterbuch ist gestattet.
Schwerpunktsetzung für den GPG QA 2025:
Ansprechpartner: Herr Bonni : bonni@ms-hedenus.de
Lernbereich Deutschland von der Teilung zur Einheit
Lernbereich Klimawandel
Lernbereich Terrorismus
Lernbereich Globalisierung
Lernbereich Europäische Union
Deutschland von der Teilung zur Einheit:
Mauerbau und Mauerfall (Datum)
Tag der Deutschen Einheit (Datum)
Gründe für den Mauerbau.
Siegermächte
Die deutsche Teilung (BRD / DDR)
Veränderungen in der Sowjetunion
Veränderungen in den Ostblockstaaten
Veränderungen in der DDR
2 + 4 Vertrag
Klimawandel:
Ursachen des Klimawandels (Natürliche Klimaveränderungen, natürlicher Treibhauseffekt)
Folgen des Klimawandels (Wetterextremen, Rückgang der Eismassen, Erwärmung der Arktis, Erwärmung der Weltmeere, Auftauen von Dauerfrostöden
Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland
Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. internationale Abkommen, Agenda 21)
Terrorismus:
Terroranschlag September 2001 (Ablauf, Datum etc.)
Formen des Terrorismus (Motiv, Hintergrund, Beispiel, Ziele/Opfer/Anschläge)
Reaktion der USA auf die Terroranschläge.
Zusammenhang der Anschläge mit dem Krieg in Afghanistan.
Reaktion/Maßnahmen Deutschlands auf die Terroranschläge.
Globalisierung:
Formen der Globalisierung
Gründe für den wachsenden Welthandel
Chancen und Risiken der Globalisierung
Globalisierung und Tourismus
Welthandlungsströme
Europäische Union:
Bevölkerungspyramide Deutschlands
EU – Binnenmarkt
Vorteile der EU
Ungleichheiten innerhalb der EU
Gewaltenteilung
Aufbau und Zusammenarbeit der EU
Zum Schmökern für Interessierte hier der Themenkatalog der letztjährigen Prüfung: Fragenkatalog GPG QA 23
Die QA Prüfung 2023 hat sich leicht verändern. Unter „Sportquali Gesamt“ findet ihr die aktuellen Angaben.
Externe Prüflinge können für die praktische Sportprüfung einer anderen Mittelschule im Verbund zugeordnet werden, falls die Sportart an einer Schule keine oder zu viele Teilnehmer hat.
Alle Prüflinge sollten das „Allgemein Lernskript“ vorbereiten sowie die Lernskripten der Mannschaftssportart und der Einzeldisziplin, die sie gewählt haben. Diese Vorbereitung ist für die schriftliche Sportprüfung.
Im Bereich Praktische Prüfung erfährt man genau, welche Übungen abgefragt werden.
Informationen zum Informatik Quali werden zur Zeit von der Fachschaft überarbeitet.
Bei Rückfragen bitte an Herrn Sopel wenden. sopel@ms-hedenus.de
Es wird eine praktische (120 Minuten) und eine schriftliche Prüfung (30 Minuten) geben. Die Prüfung dauert folglich 150 Minuten.
Projektprüfung
Die Projektprüfung im berufsorientierenden Zweig ( Technik, Soziales und Ernährung oder Wirtschaft und Kommunikation) dauert eine Woche. Die Schüler werden durch Los einem Team zugeordnet, in welchem sie die gestellten Aufgaben zum Teil gemeinsam, zum Teil in Eigenarbeit erfüllen müssen. Das Team kann sich zu Schalterstunden anmelden, um sich mit der Lehrkraft zu beraten.