Schulstart
40. Schultheatertage
Wir Internetleute!
Eigenproduktion, Hermann-Hedenus-Mittelschule Erlangen
Soziale Medien sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden, aber auch ein komplexes Thema, mit dem viele Jugendliche täglich konfrontiert werden. In dem selbst entwickeltem Theaterstück Wir Internetleute! erzählt eine Gruppe von Freund*innen über den Nutzen, die Heraus- forderungen und Gefahren von sozialen Medien.
Sie tauchen ein in die Welt von Instagram, TikTok und Co. und werden mit Themen wie Cybermobbing, Fakes und Datenschutz konfrontiert. In humorvollen und unterhaltsamen Szenen erfahren sie, welche positiven und negativen Auswirkungen die sozialen Medien auf sie haben und wie sie Verantwortung für das eigene Handeln im Netz übernehmen können.
Leitung … Stefanie Anna Miller
Mit der … Theater-AG
Dauer: 50 Minuten ohne Pause
Neue Telefonnummer !
Für das Schulhaus West der HHM gibt es neue Telefonnummern!! -----> | |
Tel. Nummer: | 09131 - 53 22 00 |
Fax Nummer: | 09131 - 53 22 020 |
Grüner Pausenhof | Feiday Klasse 8b
Wir sind auf Instagram
Link zu unserem Instagram Account
Ausstellungsbesuch
Mit dem Besuch einer Ausstellung im Kunstmuseum Erlangen, erfüllte die Kunstlehrerin Frau Dorsch ihrer Klasse 8b einen Wunsch.
Mit großer Begeisterung verfolgten die Schüler*innen die sehr lebendig gestaltete Ausstellungsführung der kompetenten Kuratorin Sophia Petri.
Im Anschluss hatten die Schüler*innen Zeit, ihre Eindrücke in ihren Skizzenbüchern festzuhalten.
Faschingsferien
Schulfrühstück
Seit Montag den 13.2.2023 gibt es jeden Morgen ein Schulfrühstück an der Hermann-Hedenus Mittelschule. Viele Schüler*innen kommen ohne Frühstück zur Schule. Damit wir gemeinsam gut in den Tag starten können, gibt es seit dieser Woche ein Schulfrühstück bei uns im Haus Nord und Haus West.
Auch in Zeiten steigender Lebensmittelpreise wird dieses Thema immer größer. Unsere Freidayschüler*innen haben das mit Unterstützung der Schulleitung selbst in die Hand genommen. Die Schüler*innen haben es sogar geschafft tolle Sponsoren mit ins Boot zu holen.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle geht an:
Dr. Florian Janik Oberbürgermeister - Stadt Erlangen, Oliver von Flotow und Ute Hirschfelder von der Bürgerstiftung, Luca Schwer VHS, Lukas Dirr VR Bank, Frau Köpke und Frau Hahn von der Initiative Schule Zukunft, die Bäckerei Trapper und Frau Eisenmeyer von Siemens
Valentinstag
Eine Reise in die Steinzeit
Kein Strom, kein Internet, kein Handy?
Was soll das denn, fragten sich die SchülerInnen der Klassen 5a, 5b und 5c!? Schnell war klar, sie treten die Reise zurück in die Steinzeit an! Die Vorfreude war riesig und diese wurde auch nicht enttäuscht!
Bereits der Neandertaler schmückte sich mit Ketten. Aus Speckstein und Pflanzenfasern stellten die SchülerInnen mit Hilfe des Drillbohrers eine Halskette her. Pfeile wie in der Steinzeit, wurden mit Feuersteinen, Ästen, Fäden und Harz selbst hergestellt.

Große Augen machten die SchülerInnen bei der jungsteinzeitlichen Bohrmaschine. Diese hatte nichts mit einer heutigen Bohrmaschine zu tun! Ziel war es, ein Loch in einen Bachkieselstein zu bohren. Keine leichte Aufgabe!

Viel Leidenschaft bewiesen die Kinder beim Kochen. Zum Schneiden eines Apfels, hatten sie nur einen Feuerstein zur Verfügung. Mit einem runden Kieselstein wurden Weizenkörner zu Mehl gemahlen. Die Haselnüsse wurden mit einem Mörser zerkleinert. Das Fazit unserer SchülerInnen: Es war LECKER!


Großartige Figuren und Gefäße formten die Kinder an der Töpferstation
Ein weiteres Highlight war der Abschluss der Führung. Ein allgemeiner Mythos wurde hier aufgedeckt. Allein mit Feuersteinen kann kein Feuer erzeugt werden. Dafür benötigt man zusätzlich das Mineral Pyrit (auch Katzengold genannt), welches beim Aufeinanderschlagen mit dem Feuerstein funken schlägt.

Einen riesigen Dank geht an das Team des Museums im Koffer! Es war ein grandioser Tag, an dem die SchülerInnen der 5. Klassen in die Steinzeit eintauchen konnten und das mit enormer Freude!
Eine Projekt Zusammenarbeit mit: Museum im Koffer
www.mueum-im-koffer.de